BVG-Logo
Ahoi Paule III

Ahoi Paule III

Berlins außergewöhnlichste Nahverkehrslinie geht wieder in Betrieb. Vom 30. April bis 3. Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen die Fähre F24 im Einsatz – angetrieben von reiner Muskelkraft. Die traditionelle Ruderfähre verbindet mit dem aktuellen Boot namens „Paule III“ die Anleger Spreewiesen und Kruggasse beiderseits der Müggelspree. Die Verbindung per Ruderboot im Südosten Berlins gibt es schon seit 111 Jahren. Beliebt ist sie bei Touristen, Ausflüglern und Einheimischen gleichermaßen. Für die Fahrt reicht ein gültiger BVG-Fahrschein. Die einzelne Tour gibt es schon zum Kurzstreckentarif für zwei Euro. Fahrräder werden mit entsprechendem Fahrradticket auch ans andere Ufer geschippert. Lediglich Tandems und E-Bikes sind wegen ihres Gewichts von der Beförderung ausgeschlossen. Laut Fahrplan fährt die Linie F24 an den Betriebstagen (Samstag, Sonntag und an Feiertagen) zwischen 11 und 19 Uhr im Stundentakt. Zum Glück für die zahlreichen Fans nehmen es die Fährmänner damit aber meistens nicht ganz so genau und rudern auch öfter, wenn genug Passagiere am Ufer auf Paule III warten. Übrigens: In unserer aktuellen Mai-Ausgabe von BVG PLUS erzählen wir auch über die anderen Fähren der BVG-Wasserflotte ein paar interessante Fähr-Geschichten und die sind garantiert kein Seemannsgarn. Hier geht's zum Artikel

AKTUELLE MELDUNGEN

PLUS mit navi für Dezember ist da!

30.11.2023

PLUS mit navi für Dezember ist da!

Tschüss, PLUS! Nach 32 Jahren und 404 Ausgaben verabschieden wir uns von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Zu guter Letzt reisen wir mit Ihnen noch einmal durch die Geschichte unseres Kundenmagazins und natürlich fehlen die gewohnten Informationen über die BVG auch in dieser Ausgabe nicht.

Weiterlesen
Eine Linie – zwei Welten: Vom Platz der Vereinten Nationen zur Judith-Auer-Straße

23.11.2023

Eine Linie – zwei Welten: Vom Platz der Vereinten Nationen zur Judith-Auer-Straße

Wir fahren jeden Monat mit einer Linie der BVG durch die Stadt. Dabei porträtieren wir zwei Kieze entlang der Strecke. Folge 113: Vom Platz der Vereinten Nationen zur Judith-Auer-Straße.

Weiterlesen
PLUS mit navi für November ist da!

01.11.2023

PLUS mit navi für November ist da!

Geisterbahnhöfe? Ja, die gab es einst in Berlin. Vor 24 Jahren war endlich Schluss damit. Die Öffnung des U-Bahnhofes Jannowitzbrücke am 11. November 1989 leitete das Ende der Geisterbahnhöfe ein. In diesem Heft nehmen wir Sie zum 112. Mal mit auf eine BVG-Linie und zeigen Ihnen dort zwei unterschiedliche Welten. Diesmal eben aus diesem Anlass auf die U8 zwischen Heinrich-Heine-Straße und Voltastraße.

Weiterlesen
Weitere Meldungen